Magazin / Cyber Law Clinic 

Cyber Law Clinic

Was ist bei der medienpädagogischen Arbeit zu beachten? Die Cyber Law Clinic beantwortet 11 wiederkehrende Fragen im Kontext von Projektarbeit.

Wichtig: Rechtsstreitigkeiten werden konkret am Einzelfall geklärt. Deshalb können FAQ niemals die Rechtsberatung bei einer Rechtsanwältin/einem Rechtsanwalt ersetzen. Wenn ein konkretes Rechtsproblem vorliegt, aber die Finanzierung eines Anwalts nicht möglich ist, gibt es in Hamburg z.B. bei der Öffentlichen Rechtsauskunft (ÖRA) Hilfe.
Cyber Law Clinic Logo

Die Cyber Law Clinic im Mediennetz

11 Rechtsfragen und -antworten zur medienpädagogischen Projektarbeit

Welche Rechtsfragen sind bei der medienpädagogischen Arbeit zu beachten? Gibt es Vorschriften bei der Veröffentlichung von Fotos, Bildern und Grafiken im Internet? Und ist es erlaubt, einen Screenshot von einem Film/Videospiel zu machen? mehr

  • Schriftzug Impressium vor weißer Wand  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Einrichtung eines Impressums

    Ist man verpflichtet, ein Impressum auf einer Seite einzurichten?

    Ein Impressum ist immer dann erforderlich, wenn eine Internetseite (oder ein Blog) geschäftsmäßig betrieben wird. Dies ist zweifellos immer dann der Fall, wenn ihr Waren oder Dienstleistungen über die Seite anbietet. mehr

  • Turntable auf einem Tisch  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Musik in eigens produzierten Videos

    Welche Musik darf man für eigene Videos verwenden?

    Videos mit fremder Musik im Internet zu veröffentlichen geht nicht ohne entsprechende Nutzungsrechte. Egal ob auf YouTube, bei Facebook (auch wenn ihr es nur mit euren Freunden teilt) oder auf der eigenen Website. mehr

  • Mann filmt mit einer Kamera  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Einverständniserklärung von Personen im Film

    Muss ich auch bei Filmaufnahmen alle Menschen, die im Film auftauchen fragen, ob sie damit einverstanden sind?

    Mit der Veröffentlichung müssen grundsätzlich alle im Film auftauchenden Personen einverstanden sein. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen man keine Einwilligung braucht. mehr

  • Screenshot vom Videospiel Minecraft © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Screenshots von Film- und Videospielen

    Kann man ein Screenshot von einem Film/Videospiel machen und im Internet veröffentlichen?

    Filme und auch Videospiele genießen Urheberrechtsschutz. Aus diesem Grund dürfen auch Screenshots von diesen Inhalten grundsätzlich nur mit Einwilligung der Rechteinhaber im Internet veröffentlicht werden. mehr

  • Weißer Controller liegt auf dem Tisch  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Die Aufzeichnung von Videospielverläufen

    Ein neuer Trend ist es, beim Spielen eines Videospiels den Spielverlauf im Hintergrund aufzuzeichnen und anschließend anderen Spielern im Netz zugänglich zu machen. Ist das überhaupt erlaubt?

    In vielen Fällen ja. Viele Hersteller haben erkannt, dass solche Mitschnitte kostenlose und sehr wirksame Werbung für ihre Spiele sind. Deshalb erlauben sie die Veröffentlichung häufig. mehr

  • Alte Bücher in einem Regal  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Das Veröffentlichen von Zitaten berühmter Personen

    Darf man Sprüche von berühmten Menschen mit seinen Freunden auf Facebook teilen oder auf seine Website stellen?

    Was vielleicht erstaunt: Nein. Auch „einfache“ Sprüche unterliegen dem Urheberrecht. Meistens stammen die Zitate aus (ohnehin geschützten) Büchern oder Filmen, aber auch Äußerungen in öffentlichen Reden, auf Pressekonferenzen etc. mehr

  • Suchfeld im Internet  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Links auf Facebook

    In welchem Rahmen darf man Links auf Facebook teilen?

    Das Posten von Hyperlinks (http://...) ist urheberrechtlich unproblematisch, solange ihr die Bildvorschaufunktion deaktiviert habt. mehr

  • Baum der sozialen Netzwerke  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Bilder auf den sozialen Netzwerken

    Wenn man fremde Fotos, Grafiken und sonstige Bilder oder Abbildungen von Menschen nur mit seinen Freunden auf Facebook teilt, sieht die Rechtslage dann anders aus?

    Nein. Das Posten auf sozialen Netzwerken stellt – ebenso wie das Hochladen auf einer Website oder einem Blog – eine Veröffentlichung dar. mehr

  • Menschen in einem Zugabteil

    Besonderheiten bei einer Bildveröffentlichung

    Was muss man beachten, wenn man Abbildungen von Menschen veröffentlicht? Gibt es Besonderheiten, wenn die abgebildete Person noch minderjährig ist?

    Grundsätzlich benötigt ihr zur Veröffentlichung von Abbildungen anderer Menschen deren Einwilligung, wenn diese auf dem Bild erkennbar sind, d.h. durch ihren Bekanntenkreis identifizierbar wären. Davon gibt es jedoch ein paar Ausnahmen. mehr

  • Bildbearbeitungsprogramm auf einem Laptop © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Bearbeitung von Bildern, Fotos und Grafiken

    Kann man Fotos oder auch Grafiken oder andere Bilder, die jemand anderes gemacht hat, selbst umgestalten und dann im Internet veröffentlichen?

    Grundsätzlich dürfen alle urheberrechtlich geschützte Werke, also z.B. fremde Fotos, Grafiken, Bilder etc., ohne die Erlaubnis des Urhebers nicht verändert werden. mehr

  • Hand hält Smartphone im Wald  © CC-0 Public Domain, www.pixabay.com

    Fotos, Grafiken und sonstige Bilder im Internet

    Fotos, Grafiken oder sonstige Bilder die jemand anderes gemacht hat, dürfen nicht ohne ihn vorher zu fragen im Internet veröffentlicht werden. Aber gibt es davon Ausnahmen?

    Es gibt tatsächlich ein paar Ausnahmen. Die Wichtigsten für euch sind folgende: 1. Die meisten Fotos, Grafiken und sonstige Bilder sind urheberrechtlich geschützt. mehr