Wie kann Verantwortung spielbar werden – im Code, im Leveldesign, in der Community? Vom 12. bis 15. November 2025 findet das PLAY – Creative Gaming Festival zum 18. Mal in Hamburg statt. Entwickler*innen, Studierende, Jugendliche, Artists und Game-Enthusiast*innen treffen sich, um kreative, experimentelle und gesellschaftlich relevante Spiele zu entdecken, zu diskutieren und zu gestalten.
In der Ausstellung werden rund 30 kuratierte Werke zwischen Indie-Games und Medienkunst präsentiert. Führungen geben Einblicke in die kuratorischen und medienpädagogischen Ansätze des Festivals, stellen das Jugendkurator*innen-Team Young PLAY vor und zeigen, wie Games Themen wie Fürsorge, Verantwortung und gesellschaftliches Handeln spielmechanisch und erzählerisch erfahrbar machen.
Im Zentrum steht 2025 das Thema „Take Care“ – Verantwortung als Spielmechanik, in Spielnarrativen rund um Sorgearbeit, durch unterstützende Rollen in Multiplayer-Games und mit Blick auf gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Ausstellung gliedert sich in vier Bereiche:
- Kernausstellung: Take Care
- Fokus Hamburg: Produktionen aus der Gastgeberstadt
- Young PLAY: Kuration des Jugendteams
- Creative Gaming Awards: Die Nominierten
Das Festival bietet vielfältige Vernetzungs- und Austauschformate für die Gamesbranche: Beim Hamburger Indie Treff werden Spiele lokaler Entwickler*innen vorgestellt, beim FLINTA* Games Meetup (in Kooperation mit Gamecity Hamburg) steht Empowerment und Austausch im Fokus. Die Hausbesuche ermöglichen Einblicke in Berufsfelder der Gamesbranche, während die Fortbildung „Barrierefreies Gaming“ praxisnah zeigt, wie Inklusion und Teilhabe durch Game Design gefördert werden können.
Das PLAY – Creative Gaming Festival verbindet digitale Spiele, Medienkunst, Bildung und Diskurs. 2024 wurde es von rund 9.000 Menschen vor Ort und 800.000 online besucht. Auch 2025 kann das Festival live in Hamburg oder digital über das PLAYvalley und per Twitch-Stream miterlebt werden – im urbaneo – Junges Architektur Zentrum (Am Strandkai 7) und New Work (Am Strandkai 1).
PLAY25 ist eine Veranstaltung der Initiative Creative Gaming e. V. und des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. Gefördert durch den Projektfonds Medien und Bildung Hamburg, die BürgerStiftung Hamburg, das Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ) der BSFB, die Haerlin Stiftung, Gamecity Hamburg. Unterstützt von: Urbaneo – Junges Architektur Zentrum, Kurzfilm Agentur Hamburg, New Work SE / XING, Indie Treff e. V., FUNDUS THEATER | Forschungstheater, KUTI-Spiele. Gesponsert durch siebold/hamburg messebau GmbH und Fritz Kola.