Dieter Baacke Preisträger*innen 2025 – Herausragende Medienpädagogik ausgezeichnet
Zwei Auszeichnungen für Hamburger Projekte

Am 15. November 2025 wurden in Oldenburg die Preisträger*innen des Dieter Baacke Preises bekanntgegeben. Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) würdigten erneut herausragende Projekte der Medienbildung. Der diesjährige Sonderpreis stand unter dem Motto „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – Junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“.

Unter den ausgezeichneten Projekten befinden sich auch zwei Initiativen aus Hamburg:

Atlas der Bäume – bild+begegnung e.V. (Kategorie A, „Projekte von und mit Kindern“

Medienpädagogik kombiniert mit Naturerfahrung. Der von Grundschulkindern selbst gestaltete Atlas der Bäume lässt Kinder Gestalt und Leben der Bäume ganzheitlich erfahren. Medien dienen dabei der tieferen Erkundung und kreativen Verarbeitung sowie Dokumentation des Gesehenen. Beim naturwissenschaftlichen und sinnlichen Erkunden entstehen Videos, Audios und Fotos in großer Formenvielfalt. Kinder berichten aus der Perspektive des Baumes, verarbeiten das Wahrgenommene in ideenreichen Produktionen. Sie rappen, fotografieren, dichten und spielen Szenen. QR-Codes an den Bäumen führen auf eine Übersichtskarte, auf denen die Medienprodukte der Kinder auch für Passant*innen nachhaltig zur Verfügung stehen

NEULAND – Inklusiver Audiodeskriptionsworkshop des Jungen Kurzfilm Festivals Hamburg MO&FRIESE – Kurzfilm Agentur Hamburg e.V. (Kategorie D, „Inklusive und intersektionale Projekte“)

Welch großartiges Potenzial in selbst gestalteter Audiodeskription steckt, zeigt dieses herausragende Projekt. Die gesprochene Beschreibung der visuellen Ebene eines Films für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen fordert zum genauen Hinschauen und exakten Formulieren auf. Es gilt, visuelle Filmelemente in gesprochene Sprache zu transferieren. Im Projekt gestalten nicht Profis oder eine KI diesen Prozess, sondern junge Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung arbeiten gemeinsam daran. Die Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung fungieren dabei als Fachleute. Beide Gruppen lernen intensiv etwas über filmische Mittel, Filmsprache und über das Sehen und Hören. Ein exzellentes medienpädagogisches und inklusives Projekt, das seine Methode und Ergebnisse erfolgreich verbreitet.

Alle ausgezeichneten Projekte können hier eingesehen werden: https://dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preistraegerinnen-2025/.


Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend verleihen seit 2001 gemeinsam die bundesweite Auszeichnung für herausragende medienpädagogische Arbeit. Der Dieter Baacke Preis präsentiert Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, digital oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des mit 12.000 € dotierten Preises.

| © Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)