Magazin / Meldungen 
Filmflitzer vor S-Bahn

MobileMovie - jetzt auf dem Bahnsteig

Das Projekt MobileMovie feierte am 31. März 2011 Premiere in der S-Bahn-Haltestelle Jungfernstieg

Am 31. März 2011 hatte „MobileMovie“ in der S-Bahn-Haltestelle Jungfernstieg Premiere: Ab 1. April werden dann 15 künstlerische Handyfilme, produziert von Hamburger Schülerinnen und Schülern, 14 Tage lang auf den Infoscreens von U- und S-Bahn-Haltestellen und in den U-Bahn-Zügen zu sehen sein.

Bei den jeweils 30 Sekunden langen Filmen handelt es sich um eine Auswahl aus über 80 Filmen, die im Rahmen des Projekts „MobileMovie“ von fast 300 Schülerinnen und Schülern zwischen 14 und 18 Jahren an neun Hamburger Schulen produziert wurden und sich mit dem Thema „Urbane Mobilität“ auseinandersetzen. Unterwegs sein mit und ohne HVV, eigenwillige Perspektiven, spannende Geschichten und Gefühle werden in den Filmen auf originelle Weise dargestellt.

Die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher haben mit faszinierenden Bildperspektiven experimentiert, indem sie das Handy am Körper befestigten oder in ungewöhnliche Positionen brachten. Das multimediale Potenzial des Alltagsmediums Handy wurde kreativ und produktiv zur Ausarbeitung einer eigenen Filmästhetik genutzt. Die Arbeiten leisten einen praxisorientierten Beitrag zur Film- und Medienerziehung in der Schule.

Das Projekt „MobileMovie“ stellt eine bislang einmalige Kooperation von Schulen, Medienpädagogik und HVV dar. Die Projektidee stammt von Klaus Küchmeister, Kunsterzieher am Gymnasium Meiendorf. Er entwickelt seit 2008 mit seinen Schülerinnen und Schülern die künstlerischen und didaktischen Möglichkeiten des Handyfilms im Unterricht. Herausgekommen sind Arbeiten, die beim bundesweiten "Ohrenblick mal!"- Festival in München mehrere Preise erhielten und dort als "Filmästhetik der Hamburger Schule" gelobt wurden.

Der „jaf – Verein für medienpädagogiche Praxis e.V.“ begleitet die Lehrerinnen und Lehrer. Andreas Hedrich, Projektleiter beim jaf e.V.: „Mit diesem Projekt wird maßgeblich zur Medienkompetenzförderung in der Schule beigetragen. Durch den kreativen Medieneinsatz erhalten die beteiligten Schüler und Lehrer die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Medium Handy auseinanderzusetzen. So muss moderne Medienpädagogik aussehen.“

Maßgeblich gefördert wird das Projekt auch von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH). Thomas Fuchs, Direktor der MA HSH: „Als MA HSH freuen wir uns, mit ‚MobileMovie‘ ein innovatives Projekt zu fördern, das Jugendliche bei einem positiven, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit dem Handy unterstützt. Und darüber, dass die Ergebnisse dieser jugendlich-kreativen Handy-Nutzung dank der Kooperation mit dem HVV und der Ströer Infoscreen GmbH ab heute sogar ein Hamburg-weites Forum bekommen.“

Der HVV bietet seine Kenntnisse in Sachen Mobilität und Verkehr sowie die Aufnahmeorte an. Lutz Aigner, Geschäftsführer des HVV: „Für die HVV-Schulberatung ist es schon Tradition, gemeinsam mit Schulen und kulturellen Einrichtungen den Schülerinnen und Schülern interessante Unterrichtsprojekte anzubieten. ‚MobileMovie’ passt gut zu uns, weil sowohl das Handy als auch der HVV ein Synonym für moderne Mobilität ist.“

Und - last but not least - stellt das Unternehmen Ströer Infoscreen kostenlos die Projektionsflächen für die Filme zur Verfügung. „Für uns ist die Zusammenarbeit mit dem HVV eine wunderbare Möglichkeit, den Vorteil „Bewegtbild“ unserer digitalen Bildflächen zur Unterstützung des Schülerprojekts zu nutzen. Die Filme, die von den Schülern produziert wurden, sind höchst kreativ und spannend. Wir waren von den Einsendungen begeistert und freuen uns über das Interesse der jungen Menschen an diesem Thema“, sagt Kai Thäsler,
Geschäftsführer der Ströer Infoscreen GmbH.

„MobileMovie“ ist mittlerweile ein anerkanntes Fortbildungsmodul für Hamburger Kunstlehrerinnen und –lehrer, die sich erstmals im Schuljahr 2010/2011 in einem eintägigen Workshop die erforderlichen Kenntnisse vermitteln ließen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 bis 12 künstlerische Handy-Videoclips aufzunehmen und zu schneiden. Es ist geplant, „Mobile- Movie“ mit neuen Unterrichtsgruppen im nächsten Schuljahr weiterzuführen.

Wer sich die mehr als 80 im vergangenen Schuljahr produzierten „MobileMovie“-Clips anschauen möchte, kann dies auf der Internetseite www.mobilemovie-hamburg.de tun und hier zudem alle Infos über das Projekt erhalten.

Aus folgenden Schulen haben sich Klassen an „MobileMovie“ beteiligt:

* Bugenhagenschule Alsterdorf
* Gymnasium Altona
* Gymnasium Grootmoor
* Gymnasium Meiendorf
* Gymnasium Ohmoor
* Heinrich-Hertz-Schule
* Julius-Leber-Stadtteilschule
* Lise-Meitner-Gymnasium
* Stadtteilschule Finkenwerder

Diese Filme sind vom 1. April bis zum14. April auf den Infosreens zu sehen:

Seatside
Janosch, Eva, Paulina, Jhg. 12, Gymnasium Grootmoor, Lehrerin: Constanze Schmidt
Das zweite Ich
Sina, Viviane, Geena, Jhg. 12, Gymnasium Ohmoor, Lehrerin: Katja Neumann
Abgepackt
S1, Gymansium Meiendorf, Lehrer: Wolfgang Vogler
Just for HVV
Jhg. 10, Stadtteilschule Finkenwerder, Lehrerin: Iris von Wernitz
Street Art
Sebastian, Jhg. 11, Lise-Meitner-Gymnasium, Lehrerin: Margarete Schlosser
Verplant
WP9, Gymnasium Ohmoor, Lehrer: Thomas Schamp
Blickwinkel
Laura, Justine, 10. Klasse, Heinrich-Hertz-Schule, Lehrer: Stefan Limmroth
Korb
Sophie, Kim, Bugenhagenschule Alsterdorf 10 , Lehrerin: Anne Schricker
ready for hamburg
Lisa, Lea, WP9, Gymnasium Ohmoor, Lehrerin: Esther Lymann
Parkverbot
Aaron, Julius, Sandra, Ramin, Alexander, Jhg. 12, Gymnasium Grootmoor, Lehrerin: Constanze Schmidt
Crumple n Roll
WP9, Gymnasium Ohmoor, Lehrer: Thomas Schamp
Fuß
Emina, Valerij, Timo, Klasse 10, Heinrich-Hertz-Schule, Lehrer: Stefan Limmroth
Flashing lights
Stephanie, Finja, Schadan, Jhg. 12, Gymnasium Ohmoor, Lehrerin: Katja Neumann
Night and Day
Jana, Luisa, Leonie, Jhg. 11, Julius-Leber-Stadtteilschule, Lehrer: Joachim Rose
Skateboard
Alexander, Jhg. 12, Gymnasium Grootmoor, Lehrerin: Constanze Schmidt

Adressen

  • Logo Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.
  • Klaus Küchmeister

    Küchmeister, Klaus

    Fachlehrer für Bildende Kunst Fortbildner im Referat Medienpädagogik am Landesinstitut Hamburg (LI) Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität-Flensburg im Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung Mitglied im Arbeitskreis Filmbildung de mehr

Projekte