Magazin / Meldungen 

Veranstaltungsreihe „angedockt: Medienbildung Hamburg“

In sieben Veranstaltungen / TV-Sendungen wird der Stand und die Perspektiven der Hamburger Medienbildung diskutiert

In sieben Veranstaltungen / TV-Sendungen wird der Stand und die Perspektiven der Hamburger Medienbildung diskutiert

Ab März 2017 veranstalten das Mediennetz Hamburg e.V., die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und Hamburgs Comunitysender und Ausbildungkanal TIDE angedockt: Medienbildung Hamburg; eine siebenteilige Veranstaltungs- und Sendereihe zur Medienkompetenzförderung in Hamburg.

Ein parteiübergreifendes Hintergrundgespräch war der Auftakt, um die Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Medienkompetenzanbietern in Hamburg zu verbessern und das Thema stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.

Teilnehmende des Hintergrundgesprächs waren (v.l.): 

Stephan Jersch (Die LINKE); Jens Schultz (Die Linke); Cornelius Heesch (CDU); Thomas Voß (MA HSH); Karin Prien (CDU); Andreas Hedrich (Mediennetz Hamburg e.V.); Anna von Treuenfels-Frowein (FDP); Hansjörg Schmidt (SPD); Colette See (Mediennetz Hamburg e.V.); Farid Müller (Die Grünen); Claudia Willke (TIDE)

angedockt: Medienbildung Hamburg ist eine siebenteilige Veranstaltungs- und TV-Sendereihe über den Stand und die Perspektiven der Medienbildung in Hamburg. Dabei diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Hamburger Behörden, Politik, Kindergarten und Schule sowie weitere Fachleute den Stellenwert der Medienbidung in der Hansestadt. Vor Ort und mit Publikumsbeteiliung nimmt das Projekt die brisanten Finanzierungslücken wichtiger Projekte der Medienkompetenzförderung zum Anlass, auf fehlende Rahmenbedingungen der Medienbildung in Hamburg hinzuweisen. Ausgangspunkt bieten dabei die Handlungsempfehlungen des vom Amt Medien vorgelegten Hamburger Rahmenkonzept Medienkompetenzförderung. Mit diesem liegt eine nach wie vor aktuelle Bestandsaufnahme zur Medienkompetenzförderung in Hamburg vor, die Überblick über Aktivitäten und Akteure in allen gesellschaftlichen Bereichen gibt und auf Schwerpunkte sowie Entwicklungspotentiale hinweist.

Weitere Informationen unter: http://www.mediennetz-hamburg.de

Adressen

Projekte