Mehr als 20 Projekte und medienpädagogische Maßnahmen wurden 2022 und 2023 durch den Projektfonds Medien und Bildung der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg gefördert – ein umfangreiches Wissen und Know How, das da zusammenkommt. Um die Ideen und Konzepte hinter den Projekten näher zu beleuchten und zudem die Erfahrungen aus der Projektarbeit anderen verfügbar zu machen, lädt das Mediennetz Hamburg die jeweiligen Durchführenden und Verantwortlichen in seinen neuen Podcast ein.
Wie und warum sind die Projekte entstanden? Welche Methoden werden angewandt und was lässt sich abgucken und selbermachen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Teilnehmende und Macher*innen, eingebettet in grundlegende Gedanken zur Medienpädagogik und Medienkompetenzförderung.
Der Podcast ist auf Spotify verfügbar.
In Folge 01: Haste Töne kommen Kinder zu Wort, die in den Hamburger Sommerfeien eine Radiosendung über das Thema "Blauer Planet" erstellt haben. Gudrun Leopold, die Projektleiterin, gibt Einblicke in die Hintergründe und Geschichte des medienpädagogischen Projektes der Ballin Stiftung.
Hier geht es zur ersten Folge: https://open.spotify.com/episode/1Am5TTJKDpPsmzgNAlwRL4?si=8795494889f24e81
In Folge 02: Virtual Realities – Frieden gestalten geht es um VR-Brillen, virtuelle Welten und Traumreisen für eine nachhaltige Zukunft. Teilnehmerinnen des Projekts berichten, was sie beim Projekt alles erlebt haben und wie es ist, in die Zukunft zu reisen. Projektverantwortliche Annkathrin Löffler von den ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftdienste) erläutert zudem, wie Virtual Realities zustande kam, welche Zugänge sie zum Thema gewählt und welche Methoden dabei besonders gut funktioniert haben.
Hier geht es zur zweiten Folge: https://open.spotify.com/episode/0LLGGb1YhSqwJJFBfqzoF6?si=5z2FtsQFTOKPs5VKPHltTA
In Folge 03: Radiofüchse geht es um Aufregung, Mikrofone und das magische Gefühl, die eigene Stimme zum ersten Mal im Radio zu hören. Wir haben uns mit Redaktionsmitgliedern der Radiofüchse unterhalten und sie gefragt, wie es ist, Fremde zu interviewen und eine eigene Sendung zu produzieren. Der Hörfunkjournalist und Medienpädagoge Florian Jacobsen, der die Radiofüchse bei der Produktion begleitet und Patrick Hartwick, dem Leiter des Hauses der Familie auf St. Pauli, erzählen uns außerdem im Gespräch, warum aktive Medienarbeit noch immer eine wirksame Form ist, die Medienkompetenz von Kindern zu fördern.
Hier geht es zur dritten Folge: https://open.spotify.com/episode/5gXKtXPimU61UItPvfdgsR?si=O3t7V0koS9aG_9ARR5MHrw
In Folge 04: BGSTV dreht sich alles um Kameras, Stative und Erdbeerkostüme. Wir waren bei den Dreharbeiten der Schüler*innen von BGSTV an der Brüder Grimm Schule in Billstedt zu Gast und haben mit ihnen über das Gefühl hinter und vor der Kamera gesprochen. Wie gelingt eine gute Einstellung, welches Licht erzeugt die passende Stimmung und wozu braucht es eigentlich die Erwachsenen am Set? Diese und weitere Fragen haben sie uns vor Ort in der Schule beantwortet. Denn gerade produzieren sie die neue Folge für ihr Schulfernsehen. Im Podcast sprechen wir auch mit Mia Biermann-Ratjen, Lehrerin und Medienpädagogin an der Brüder Grimm Schule. Sie erzählt uns, wie die Ideen für neue Sendungen entstehen, welche Herausforderungen sie bei der Produktion zu bewältigen haben und wie die Filmarbeit dazu beiträgt, weit mehr als die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern.
Hier geht es zur vierten Folge: https://open.spotify.com/episode/7tU51nVbQi1pkMMWRzWDe7?si=tz2YKGW1THa3UYz-W8-JTQ
In Folge 05: Offene Medienwerkstatt im Sonnenland geht es ums Fotografieren, Filmen und die Bedeutung von offenen medienpädagogischen Angeboten im Stadtteil. Die Medienwerkstatt im Sonnenland blickt bereits auf viele Jahre aktive Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zurück. Diese nutzen dort digitale Medien, um sich den eigenen Sozialraum zu erschließen und in der Rolle von Stadtteilscouts anderen ihre eigene Perspektive auf Billstedt und die Stadt zu zeigen. Wir sprechen mit Projektleitung Dorothea Grießbach, die uns davon berichtet, warum es im Sonnenland neben der Medienarbeit vor allem auch um Beziehungsarbeit geht.
Weitere Folgen werden auf Spotify veröffentlicht und sind auch über folgenden Link auf dieser Website zu finden: https://mediennetz-hamburg.de/medienkompetenzfonds/podcast