Seit 2003 bildet die Hamburg Media School (HMS) Studierende zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Die Studiengänge sind praxisorientiert ausgerichtet; internationale Kooperationen während der Ausbildung spielen eine wichtige Rolle.
Die Hamburg Media School ist als Public-Private-Partnership organisiert. Das heißt, die Universität Hamburg, die Hochschule für bildende Künste, die Behörde für Wissenschaft und Forschung sowie Unternehmen aus der Medienbranche bilden Kooperationspartner der HMS.
Der Masterstudiengang Medienmanagement besteht zum einen als Vollzeitstudium (MBA in Media Management), zum anderen als berufsbegleitendes Teilzeitstudium (Executive MBA in Media Management).
MBA in Media Management (Fulltime)
Das zweijährige Masterstudium richtet sich an Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, die zukünftig eine Position in der Medienbranche anstreben. Betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen wird mit Know-How zu kreativen Prozessen verknüpft.
Ein dreimonatiges Praktikum nach dem ersten Studienjahr in einem in- oder ausländischen Medienunternehmen ist obligatorisch.
Executive MBA in Media Management
Das berufsbegleitende Masterstudium richtet sich an alle Interessierten, die bereits vorhandenes Spezialwissen und berufliche Erfahrung in fünf Terms mit fundiertem medienspezifischem Management-Know-How vervollständigen wollen.
Kooperationen zwischen der HMS und internationalen Partnerhochschulen sowie anderen Ausbildungsstätten der Medienbranche bestehen.
Digital Journalism (berufsbegleitend)
Für alle, die den digitalen Medienwandel aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten wollen, bietet der zweijährige Masterstudiengang eine Ergänzung und Fortführung journalistischer Erzähl- und Berichterstattungstechniken mit Schwerpunkt auf Formen des Storytellings, online-basierten Recherchemethoden und partizipativen Strategien der Qualitätssicherung sowie medienethischen Fragen. Kombiniert wird dieses handwerkliche Upgrade mit einschlägigen redaktionellen Management- und Führungskompetenzen und Grundkenntnissen aus den Bereichen Medienrecht, Medienökonomie und Medienpolitik.
Film
Das zweijährige Filmstudium befähigt seine Absolventen, direkt im gewählten Beruf als Drehbuchautor, als Produzent, als Regisseur oder als Kameramann erfolgreich zu arbeiten. Das Studium wird zum großen Teil projekt- und praxisorientiert durchgeführt.
Theoretischer Unterrichtsstoff wird stets durch praktische Übungen vertieft. Am Ende jedes Semesters werden Kurzfilme hergestellt, die unter „realen Bedingungen“, das heißt unter Einhaltung von Etats und Zeitplänen, entstehen.
Weiterbildung
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in so radikaler Weise, dass nur diejenigen Erfolg haben werden, die die Fähigkeit besitzen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und mit ihm zu wachsen. Nur wer sich regelmäßig weiterbildet, bleibt am Puls der Zeit.
Mit unseren Seminarangeboten und Inhouse Trainings bieten wir Führungskräften und High Potentials Weiterbildungen an, die professionelles Know How in den Bereichen Führung, Change Management und Digitale Medien vermitteln und damit Entscheider und Mitarbeiter optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
In Form von Seminaren, Workshops, Hackathons, Camps, maßgeschneiderten Programmen, Branchenevents und Einzelcoachings unterstützen wir jeden Kursteilnehmer individuell und entsprechend seiner Erwartungen.
Zur Zielgruppe gehört jeder, der in den Bereichen Medien, Digitalisierung, Marketing und Führung vorankommen möchte.
Der Hamburger Ausbildungskanal TIDE gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der HMS und befindet sich auf dem Campusgelände, sodass die Studierenden dort eigene Sendungen produzieren können oder ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten in Kursen und Workshops an Interessierte vermitteln können.
Finanziert wird die HMS durch eine Stiftung, die aus privaten Medienunternehmen und Verlagen sowie aus der Hansestadt Hamburg und der Universität Hamburg besteht. Voraussetzung für ein Studium an der HMS ist ein staatlich anerkannter Abschluss, da alle angebotenen Fächer Masterstudiengänge sind, für die unterschiedlich hohe Gebühren verlangt werden.
Kontakt über die Abteilung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Inken Jaacks. i.jaacks@hamburgmediaschool.com
Tel.: +49 (0)40 413 468 27