Die Termine für die beiden Durchgänge des Schulpraktikums Games in 2025 stehen fest, Bewerbungen für den Sommer 2025 werden noch bis zum 10. Dezember 2024 entgegengenommen.
Das Schulpraktikum Games richtet sich an Hamburger Schüler*innen aus Jahrgang 9 (Stadtteilschulen und Gymnasien). Jeweils drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Hamburger Firmen Fishlabs, InnoGames und Playa Games sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming.
Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt.
Das Schulpraktikum Games im Überblick
Wann: 13. bis 30. Januar 2025 | 30. Juni bis 18. Juli 2025
Wer: Hamburger Schüler*innen aus Jahrgang 9 (abweichende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt)
Wo: An wechselnden Standorten (Fishlabs, InnoGames, Playa Games, HAW Hamburg)
Medienpädagogische Begleitung: Initiative Creative Gaming
Kontakt:
Christiane Schwinge | Initiative Creative Gaming
Andreas Hedrich | Initiative Creative Gaming
hamburg@schulpraktikum-games.de
Bewerbung
- Anschreiben und Lebenslauf als PDF
- Beantwortung der Fragen:
- An welchem Spiel hättest Du gerne mitgearbeitet und welche Aufgabe hättest Du dabei übernommen?
- Für welches Berufsfeld interessierst Du Dich am meisten und warum?
- Was interessiert Dich am Schulpraktikum Games besonders?
- per E-Mail an hamburg@schulpraktikum-games.de
- Bewerbungsschluss für den Sommer-Termin: 10. Dezember 2024
Infos unter: https://www.creative-gaming.eu/2024/09/30/schulpraktikum-games-2025/
Das Schulpraktikum Games wird veranstaltet als Gemeinschaftsprojekt der Hamburger Games-Firmen Fishlabs GmbH, InnoGames GmbH und Playa Games GmbH sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Initiative Creative Gaming e.V. Initiiert vom game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. (Regionalvertretung Hamburg) und unterstützt von Gamecity Hamburg.