Im November steht beim PLAY – Creative Gaming Festival das Thema Verantwortung im Mittelpunkt: in Games, im gesellschaftlichen Miteinander und im Umgang mit dem Planeten. Im Fokus stehen Sorgearbeit als Spielmechanik, kollaboratives Handeln in Multiplayer-Games sowie die große Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung in digitalen Welten. Dabei geht es nicht nur ums Spielen, sondern auch um kritisches Reflektieren, kreatives Gestalten und gemeinsames Entwickeln.
Vom 12. bis 15. November 2025 verwandeln sich die neuen Spielorte im urbaneo – Junges Architektur Zentrum und New Work in der Hafencity zum Spielfeld. Workshops, Mitmachangebote, Vorträge, Shows sowie kreative und innovative Indiegames laden dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam ins Spiel zu kommen. Im Creative Gaming Studio kann digital und analog experimentiert, getüftelt, designt und programmiert werden.
Schulprogramm
In diesem Jahr gibt es zwei Möglichkeiten, das Festival mit einer Schulklasse oder Schüler*innengruppe zu besuchen. Das gewünschte Angebot ist ab dem 15. September 2025 über das Buchungstool auf playfestival.de buchbar.
A) Beim Workshopprogramm erwartet Schulklassen ein interaktiver Festivaltag mit Ausstellung, einem Hausbesuch von Games-Expert*innen und einem 3-stündigen Workshop. Zur Auswahl stehen: Streetgames entwickeln, eigene 2D-Games gestalten oder KI-gestützte Spielideen umsetzen.
Termine: 12.–14.11.2025, jeweils 9–14:30 Uhr. Kosten: 125 € pro Klasse.
B) Alternativ kann das Festival frei erkundet werden – mit rund 30 spielbaren Exponaten und kreativen Mitmachstationen im Creative Gaming Studio (u. a. Weltenbauen mit Lego, VR und interaktivem Sand).
Termine: 12. – 14.11.2025, jeweils 9–12 oder 12–15 Uhr. Kosten: 65 € pro Klasse.
NEU: Unterrichtsbegleitende Lehrkräftefortbildung
In Kombination mit einem Schulbesuch bei PLAY25 wird eine kostenfreie, praxisnahe Fortbildung direkt an der jeweiligen Schule angeboten. Die Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming kommen ab Dezember 2025 an den Schul-Standort und zeigen, wie sich Creative-Gaming-Methoden fachspezifisch und kreativ im Unterricht einsetzen lassen. Die Fortbildung dauert 4 Stunden, die anschließende Unterrichtsplanung und -umsetzung ca. 8 Doppelstunden.
Anmeldung zusammen mit der Workshop- oder Festivalbuchung unter anmeldung@playfestival.de.
Mitmachen bei Young PLAY
Zum dritten Mal beteiligen sich Jugendliche zwischen 14 und 21 aus ganz Deutschland an der Festivalorganisation. Das Jugendteam YoungPLAY bereitet Teile des Programms mit vor und kuratiert eine eigene Ausstellung. Interessierte Jugendliche können unter anderem noch bei der Juryarbeit, Orga und Moderation mitmachen und sich unter youngplay@playfestival.de melden.
Neu dabei: Technikaffine Profilkurse, Projektgruppen oder Schüler*innenfirmen können aktiv an der Umsetzung der PLAY-Ausstellung mitwirken – von Installation über Test bis hin zur Betreuung der Games vor Ort.
Anmeldung unter: anmeldung@playfestival.de.
Calls | Speakers' Corner und Stand der Dinge
Mitmachen können nicht nur Jugendliche! Auch in diesem Jahr können alle Interessierten ihre Perspektiven, Projekte und Ideen zu digitalen Spielen mit dem Festivalpublikum teilen. Beiträge können bis zum 30. September für die Speakers' Corner (20 Min. Bühnenzeit) am 15.11.2025 und den Stand der Dinge (1 Stunde für Workshops, Präsentationen & Co.) am 14. & 15.11.2025 eingereicht werden. Mehr Infos gibt es in den entsprechenden Guidelines ( Speakers' Corner | Stand der Dinge ) oder auf der Festival-Website.
Call for Talks (Speakers' Corner)
Call for Contributions (Stand der Dinge)
PLAY25 ist eine Veranstaltung der Initiative Creative Gaming e. V. und des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V. Gefördert durch den Projektfonds Medien und Bildung Hamburg, die BürgerStiftung Hamburg, dem Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ) der BSB, die Haerlin Stiftung, Gamecity Hamburg. Unterstützt vom Urbaneo – Junges Architektur Zentrum, der Kurzfilm Agentur Hamburg, New Work SE / XING, dem Indie Treff e.V., dem FUNDUS THEATER | Forschungstheater, KUTI-Spiele. Gesponsert durch siebold/hamburg messebau GmbH.