Einreichungen für die MedienPädagogik-Ausgabe »Lehren und Lernen« noch bis zum 31. August möglich
Mit dem Aufruf zum Themenheft »Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality« werden Wissenschaftler*innen und Bildungspraktiker*innen um theoretische, gestaltungsorientierte und empirische Beiträge gebeten.

„MedienPädagogik“ ist eine Open-Access-Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauten Peer-Review-Prozessen.

Das Themenheft ist in zwei Teile gegliedert:
Teil I adressiert vorwiegend Konzepte, theoretische Positionen und Modelle sowie didaktische Designs (Einreichungsfrist: 31. August 2021).
Teil II adressiert besonders empirische Beiträge (Einreichungsfrist: 30. April 2022).

Einreichungen können folgende Themen betreffen, sind aber nicht auf diese beschränkt:

  • • Theoretische Positionen zu Lehren und Lernen mit AR/VR Bildungstechnologien
  • • Gestaltungsorientierte Beiträge, die ausgehend von einem Bildungsproblem AR/VR-Lernumgebungen konzipiert, erprobt und evaluiert haben
  • • Empirische Studien (quantitativ, qualitativ, mixed methods, Literaturanalysen), die Lernprozesse und -effekte von Lehr-/Lernszenarien mit AR/VR berichten und dabei Design-Prinzipien, didaktische Variationen oder Merkmale der Lernenden/Lehrenden untersuchen
  • • Beiträge, die spezifische Aspekte des AR/VR-Einsatzes sowie deren Nutzung kritisch-reflektiert betrachten,  z. B. ethische, medizinische oder kulturelle Herausforderungen und Implikationen

Bei den eingereichten Beiträgen muss es sich um Originalbeiträge beziehungsweise Erstveröffentlichungen handeln. Wissenschaftliche Beiträge sollten ungefähr 40.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Abstract und Literaturverzeichnis) umfassen. Ein Abstract von 150-200 Wörtern fasst die zentralen Aussagen und Ergebnisse kurz zusammen. Sowohl Titel wie Abstract müssen in deutscher und englischer Sprache vorliegen und zusammen mit dem Artikel eingereicht werden.
Die eingereichten Beiträge werden im double-blind peer-review Verfahren begutachtet.

Hier sind die Richtlinien für Autor*innen zu finden: https://www.medienpaed.com/about/submissions#authorGuidelines.

Einreichung der Volltexte via: https://www.medienpaed.com/about/submissions.

Weitere Informationen können hier nachgelesen werden: https://www.medienpaed.com/announcement/view/19.

| © kconcha | pixabay.com