Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet jährlich seit 2002 sowohl empfehlenswerte digitale Spiele als auch Bildungsangebote für Kinder aus. Eine Jury aus Fachjournalist*innen, Pädagog*innen sowie Wissenschaftler*innen wählt zunächst die Nominierten aus. Anschließend werden diese dann deutschlandweit von einer Kinderjury getestet und bewertet.
Nach ausgiebigen Tests haben über 1600 Kinder und Jugendliche in rund 20 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Schweiz über die diesjährigen Sieger entschieden.
Das sind die ersten Plätze in den folgenden Kategorien:
- • Konsole: Super Mario 3D World & Bowser’s Fury (Nintendo)
- • PC: Fling To The Finish (Daedalic)
- • App: Die Olchis – Turmbau für Kids (Fox & Sheep)
- • Elektronisches Spielzeug: DKT – Smart (Wiener Spielkartenfabrik/Platnik)
- • Bildung: Investnuts (VisualVest)
- • USK 12: It Takes Two (Electronic Arts)
Neu in diesem Jahr war, dass zehn nominierte PC-Spiele in enger Zusammenarbeit mit dem inklusiven Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW Gaming ohne Grenzen auf ihre Barrierefreiheit geprüft wurden. Welche Games dazu geeignet sind, loteten 20 Jugendliche mit und ohne Einschränkungen gemeinsam in Tests aus. Besonders überzeugen konnte der Titel Townscraper von Raw Fury. Weiter Informationen hierzu sind zu finden unter: www.kindersoftwarepreis.de/gog-barrierefreiheit/.
Zudem führte Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Medienpädagoge der Universität Mainz) den Sonderpreis für Kindergarten und Vorschule durch. Die Kindergärten wählten hierbei die Unser Sandmännchen-App. Der TOMMI Förderpreis Kindergarten wird 2022 wieder verliehen.
Hier können alle Spiele, die in diesem Jahr gewonnen haben, gefunden werden: https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2021/#sieger