data driven future
Mit Datenkompetenzen in eine nachhaltige Zukunft

Mit dem 2023 gestarteten Projekt data driven future hat die Initiative NAT es sich zur Aufgabe gemacht, Datenkompetenzen bei Lehrkräften sowie Schüler*innen zu stärken. Das Projekt unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Kompetenzen im Unterricht anschaulich zu vermitteln. So erhalten Jugendlichen einen praktischen Zugang zu komplexen Daten und lernen, diese in einen größeren Kontext einzuordnen. Insbesondere arbeitet das Projekt mit Daten zur Berechnung von CO2-Emissionen, aber auch andere Daten können analysiert und in ein Monitoringsystem überführt werden.

Digitale Medien bieten die Chance, jederzeit an gewünschte und globale Informationen zu gelangen. Gleichzeitig konfrontieren sie uns mit unendlich vielen Impulsen, teils intransparenten Datenquellen mit nur schwer einschätzbarer Qualität. Gerade für junge Menschen ist es daher wichtig, früh einen differenzierten Umgang zu erlernen. Hier möchte die Initiative mit ihrem Projekt ansetzen und wird dabei vom Medien- und Bildungsfond der Stadt Hamburg unterstützt.

Zu sehen sind fünf Jugendliche in einem Klassenraum, die vor Bildschirmen sitzen. Eine Person tippt, die daneben schaut nach vorn, die dritte Person lacht und die letzten beiden unterhalten sich.
| © Initiative NAT

CO2-Schulhofchallenge

Die CO2-Schulhofchallenge ermöglicht Jugendlichen eine erste Begegnung mit der Komplexität der Berechnungen von CO2-Emissionen. Die vereinfachte Herangehensweise soll sie ermutigen, die Art der Datenerfassung und -interpretation zu hinterfragen. Die CO2-Schulhofchallenge kann den Grundstein für eine tiefergehende Beschäftigung mit Datenqualität, Messgenauigkeit und kritischer Auseinandersetzung mit Daten im Kontext von Klima- und Nachhaltigkeitsthemen legen.

CO2-Schulmonitor

Ein Schulmonitor ermöglicht es der Schulgemeinschaft, ein Bewusstsein für ein klimafreundliches und ressourcenschonendes Handeln zu fördern. Besonders Interessierte können selbst ein Monitoring für ihre Schule aufbauen und in die Tiefen der Analyse von Daten eintauchen. 

Das Projekt bietet regelmäßig virtuelle Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte und Interessierte an, die weitere Absprache zu inhaltlichem Schwerpunkt und Umfang erfolgt dann individuell. Das Team arbeitet bedarfsgerecht und kommt für Workshops und praktische Einheiten in die Schule, schult im Umgang mit ArcGIS und CO2-Daten oder betreut Langzeitprojekte von Schulklassen oder Klima-AGs.

Die Angebote im Projekt sind kostenlos und richten sich an Lehrkräfte sowie Schüler*innen weiterführender Schulen in Hamburg.

Weitere Informationen auf: www.nat.hamburg/schwerpunkte/klimawandel/data-driven-future

| © Initiative NAT