Beste Schüler*innenzeitungen Deutschlands gesucht – bis zu 1.000 Euro Preisgeld

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder startet in die nächste Runde. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland und die Jugendpresse Deutschland e.V. zeichnen gemeinsam die besten Schüler*innenzeitungen Deutschlands aus: Bis zum 15. Januar 2025 können sich Redaktionen für zahlreiche Preise bewerben. Im März werden die Preisträger*innen ausgewählt.

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder kürt die besten Schüler*innenzeitungen aus ganz Deutschland. Dabei werden in jeder Schulkategorie drei Plätze und ein Onlinepreis vergeben. Die Schüler*innenzeitungen, die in einem der von den Kultusministerien der Länder veranstalteten Landeswettbewerbe erfolgreich waren, nehmen automatisch auch am Bundeswettbewerb teil. Die Schulkategorien umfassen die Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen, die Gymnasien sowie die beruflichen Schulen.

Auf die acht Sonderpreise des diesjährigen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder können sich alle Zeitungen direkt bewerben – auch unabhängig von einer Teilnahme an der Länderrunde. Das geht bis zum 15. Januar 2025 über die Internetseite der Jugendpresse Deutschland e.V. Mit den Sonderpreisen werden Schüler*innenzeitungsartikel oder Themenhefte ausgezeichnet, die sich mit besonderen Themen auseinandersetzen.

Neben den Haupt- und Sonderpreisen, die mit Preisgeldern von bis zu 1.000 Euro dotiert sind, können die Redaktionen eine Reise nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung im Bundesrat und zum Schüler*-innenzeitungskongress gewinnen, wo sie sich mit anderen Redaktionen austauschen und in einem vielfältigen Workshop-Programm in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Madsack Stiftung weiterbilden können.

„Schülerzeitungen geben Kindern und Jugendlichen eine starke Stimme in unserer Gesellschaft – auf dem Schulhof und auch darüber hinaus”, sagt Tobias Westphal vom Vorstand der Jugendpresse Deutschland. „Damit sind Schülerzeitungen gelebte Demokratiebildung in den Schulen. Mit dem Schülerzeitungswettbewerb wollen wir dieses wichtige Engagement unterstützen.“ Es gehe auch darum, mehr Sichtbarkeit für die wichtige Rolle von Schüler*innenzeitungen im demokratischen Schulleben zu schaffen.

Die Preisträger*innen werden auf der Jurysitzung im März 2025 von Profi- und Nachwuchs-journalistinnen sowie von Vertreter*innen der Kultusministerien der Länder und der Sonderpreispartnerinnen bestimmt.

Alle Informationen zur Teilnahme finden interessierte Schüler*innenzeitungen unter schuelerzeitung.de/mitmachen .

| © AbsolutVision | pixabay.com