Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2025 aus.
Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder mit Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.
Welche Arbeiten können für den Preis eingereicht werden?
- Was? Abschlussarbeiten von Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen, in der Regel für Bachelor, Master, Magister, Diplom oder Staatsexamen. Achtung: Es muss sich um eine wissenschaftliche Arbeit handeln (ausschließlich praktische Abschlussprojekte sind nicht zugelassen). Dissertationen können nicht berücksichtigt werden.
- Thema? Abschlussarbeiten werden aus allen akademischen Disziplinen angenommen, bspw. der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und angrenzenden Disziplinen - wichtig ist ein Bezug zu Themen der Medienbildung!
- Wann? Die Arbeiten dürfen nicht länger als zwei Jahre vor der Vergabe abgeschlossen worden sein (z. B. werden für das Vergabejahr 2025 Arbeiten aus den Jahren 2023, 2024 und 2025 akzeptiert). Entscheidend ist das Datum der Abgabe der Arbeit als Prüfungsleistung.
Wer kann eine Arbeit einreichen?
- Die betreuenden Dozent*innen können die Arbeit vorschlagen oder
- Absolvent*innen können ihre eigene Arbeit auch selbst einreichen, wenn sie den Nachweis erbringen, dass die Arbeit mit „sehr gut“ bewertet worden ist.
- Eine wiederholte Teilnahme mit derselben Arbeit ist nicht möglich.
Nach welchen Kriterien werden die Arbeiten bewertet?
- Theorie: Die Arbeit greift die bestehende Literatur zur Medientheorie auf und reflektiert sie kritisch.
- Praxis-Transfer: Die Arbeit verknüpft Theorie und Praxis sinnvoll miteinander; die gewonnenen Erkenntnisse sind für die Praxis verwertbar.
- Interdisziplinarität: Die Arbeit verknüpft das behandelte Thema aus derMedienbildung mit anderen Disziplinen, z. B. der Sozial-/Schulpädagogik,Kulturwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaft, Informatik oder Jura.
- Innovation: Die Arbeit greift gegenwärtige gesellschaftsrelevante Themen auf, wendet neue (Forschungs-)Methoden an, reflektiert innovative Theoriekonzepte und/oder greift internationale Perspektiven auf.
Alle Informationen zur Einreichung gibt es unter: https://www.gmk-net.de/2024/10/16/medius-2025/