Auftaktveranstaltung „NETZ MACHT POLITIK“

28. Februar & 1. März 2025

Digitale Medien, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die Veranstaltungsreihe NETZ MACHT POLITIK im Bürgerhaus Wilhelmsburg bietet einen Raum, um die Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie zu reflektieren, Chancen zu nutzen und Lösungen für Herausforderungen wie Fake News, digitale Radikalisierung und Filterblasen zu entwickeln.

Ziel

Digitale Plattformen sollen bewusst, kritisch und sicher genutzt werden, um die Demokratie zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Highlights der Auftaktveranstaltung

  • Keynote von Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Leibniz-Institut für Medienforschung) – „Meinungsbildung in digitalen Räumen“
  • Podiumsdiskussion: „Wie viel Privatsphäre braucht man im Internet?“ mit Expert*innen aus Datenschutz und Medienbildung
  • Workshops zu Fake News, Datenschutz und digitaler Zivilcourage – u.a. mit CORRECTIV, Amadeu Antonio Stiftung, #UseTheNews
  • Methodenwalk & Ausstellung: Interaktive Materialien für den Unterricht, Jugendarbeit und die eigene Weiterbildung

Zielgruppe

NETZ MACHT POLITIK richtet sich an alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchten:

  • Jugendliche, die soziale Medien nutzen und Verantwortung übernehmen wollen.
  • Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die neue Methoden zur Vermittlung von Medienkompetenz suchen.
  • Senior*innen, die sich sicherer im digitalen Raum bewegen möchten.
  • Interessierte Bürger*innen, die Demokratie und Gesellschaft im Netz stärken möchten.

Die Auftaktveranstaltung wird gefördert durch
die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration auf Grundlage der Förderrichtlinie „Aktiv für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit“ des Landesprogramms „Hamburg – Stadt mit Courage“

durch die Claussen-Simon-Stiftung

und durch den GoVote-Demokratiefonds.

| © Gerd Altmann | pixabay.com