In einer Projektwoche an drei Hamburger Schulen untersuchen Schüler*innen unter Anleitung von Workshopleiter*innen die Wirkung von sozialen Medien und Filterblasen auf die Meinungsbildung in der Demokratie. Sie vergleichen populistische und faktenbasierte Inhalte, analysieren emotionale Sprache und untersuchen die Darstellung von Meinungen (Framing). Die Ergebnisse werden künstlerisch verarbeitet und in einer Ausstellung präsentiert, die der Schulgemeinschaft und Öffentlichkeit zugänglich ist. Zusätzlich wird eine Handreichung für Lehrkräfte erstellt und online veröffentlicht.
Achtung Filterblase! Populismus in sozialen Medien
Projekttage an sechs Schulen zu Populismus und Meinungsbildung auf TikTok; Schüler*innen analysieren Filterblasen, reflektieren eigenes Medienverhalten und gestalten künstlerische Arbeiten – Ergebnisse werden in Ausstellung, Fachtag und digital präsentiert.
