- 04.02.2025 | 9:00 – 17:00 | Workshop: Schöne neue Cyberwelt!? Was kann ich tun und was muss ich wissen? Digitale Selbstverteidigung für alle in der Sozialen Arbeit
- 05.02.2025 | 9:00 – 13:00 | Workshop: Instagram für die OKJA: Relevante Reichweite und wirksame Kommunikation ganz praktisch
- 28.02.2025 |9:00 – 13:00 | Workshop: Maßvolle Mediennutzung – wo fängt sie an und wo hört sie auf?
- 04.03. & 02.04.2025 | 10:00 – 12:00 | Spotlight: Rechtskonform digital kommunizieren – Daten- und Sozialdatenschutz
- 06.03.2025 | 9:00 – 13:00 | Workshop: Messenger und interne Kommunikation: Regeln und Erfahrungen für wirksame, stressarme Kommunikation
- 23.04.2025 | 10:00 – 14:00 | Workshop: Mediatisierte sexualisierte Gewalt
- 09.05.2025 | 9:00 – 17:00 | Workshop: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der online Sozialarbeit
- 12.05.2025 | 9:00 – 17:00 | Workshop: Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen
- 22.05. & 23.05.2025 | 9:00 – 17:00 | Workshop: Gefangen im Feed – Wenn Social Media zur Sucht wird
Die Veranstaltungen können ab sofort gebucht werden. Eine frühzeitige Buchung bzw. Anmeldung ist sehr hilfreich - spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum.
1) Workshop:
15.090 - „Schöne neue Cyberwelt!? Was kann ich tun und was muss ich wissen? Digitale Selbstverteidigung für alle in der Sozialen Arbeit"
Datum: 04.02.2025, Uhrzeit: 9 – 17 Uhr | Anmeldeschluss 02.01.2025
Referent*in: Tim Krause, Chaos Computer Club, Safety Angels
Veranstaltungsort: SPFZ
2) Spotlight:
15.094 – „Instagram für die OKJA: Relevante Reichweite und wirksame Kommunikation ganz praktisch“
Datum: 05.02.2025, Uhrzeit: 9 – 13 Uhr | Anmeldeschluss 02.01.2025
Referent*in: Christian Müller, sozial-pr
Veranstaltungsort: online
3) Workshop:
15.092 – „Maßvolle Mediennutzung – wo fängt sie an und wo hört sie auf?“
Datum: 28.02.2025, Uhrzeit: 9 – 13 Uhr | Anmeldeschluss 17.01.2025
Referent*in: Olivia Förster Stranne, Blickwechsel e.V.
Veranstaltungsort: online
4) Spotlight:
15.093 – „Rechtskonform digital kommunizieren – Daten- und Sozialdatenschutz“
Datum: 04.03. & 02.04.2025, Uhrzeit: 10 – 12 Uhr | Anmeldeschluss 20.01.2025
Referent*in: Sebastian Reich, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Veranstaltungsort: online
5) Workshop:
15.091 – „Messenger und interne Kommunikation: Regeln und Erfahrungen für wirksame, stressarme Kommunikation“
Datum: 06.03.2025, Uhrzeit: 9 – 13 Uhr | Anmeldeschluss 16.01.2025
Referent*in: Christian Müller, sozial-pr
Veranstaltungsort: online
6) Workshop:
15.062 – „Mediatisierte sexualisierte Gewalt“
Datum: 23.04.2025, Uhrzeit: 10 – 14 Uhr | Anmeldeschluss 29.01.2025
Referent*in: Maj Walter, Wildwasser Marburg e.V.
Veranstaltungsort: online
7) Workshop:
15.095 – „Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der online Sozialarbeit“
Datum: 09.05.2025, Uhrzeit: 9 – 17 Uhr | Anmeldeschluss 21.02.2025
Referent*in: Alina Jürgens, Hedris Jahami, online:socialworker, Nordlicht e.V.
Veranstaltungsort: SPFZ
8) Workshop:
15.031 – „Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen“
Datum: 12.05.2025, Uhrzeit: 9 – 17 Uhr | Anmeldeschluss 17.02.2025
Referent*in: Mitarbeitende, Beratungsstelle, Kurswechsel - Ausstiegsarbeit Rechts
Veranstaltungsort: SPFZ
9) Workshop:
15.030 – „Gefangen im Feed – Wenn Social Media zur Sucht wird“
Datum: 22.05. & 23.05.2025, Uhrzeit: 9 – 17 Uhr | Anmeldeschluss 08.03.2025
Referent*in: Dr. Hans-Jürgen Rumpf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
Veranstaltungsort: SPFZ
Spotlights sind in der Regel maximal 3-stündige Online-Veranstaltungen. Workshops finden regulär halbtägig vormittags statt. Die Reihe bietet Fortbildungen in 5 Kompetenzfeldern. Jede Veranstaltung der Zertifikatsfortbildungsreihe ist in mindestens einem dieser farblich gekennzeichneten Kompetenzfelder angesiedelt und für einen dieser Schwerpunkte anzurechnen. Weitere Informationen zur Zertifikatsqualifizierung „Triple A OKJA“ gibt es auf der Website zu Triple A OKJA.
Anmerkungen – Lernportal 2025
Ab 2025 nimmt das Jahresprogramm des SPFZ die Veranstaltungen aus der Zertifikatsreihe auf. Weitere sind geplant. Veranstaltungen können dadurch online über das Lernportal gebucht werden. Zu beachten ist, dass die Anmeldefristen dann regulär deutlich zeitiger gesetzt sind. Weitere Hinweise zu Teilnahme und Kosten sind unter Anmeldung und Teilnahmebedingungen des SPFZ zu finden.
Als Hilfestellung für die Registrierung, Veranstaltungssuche und Anmeldung gibt es ein Handbuch als Download vom SPFZ.