Schule und Medien
Die Schule als Institution soll sich mit vielen gesellschaftlichen Aufgaben und Themen befassen, diese im Unterricht oder weiterführenden Angeboten aufgreifen und es ermöglichen, dass sich die Heranwachsenden außerhalb der Schule in allen Lebensbereichen kompetent bewegen können. Dem Thema Medien kommt ein zunehmend wichtiger Stellenwert zu, denn audiovisuelle Medien sind ein wichtiger Alltagsbereich von Kindern und Jugendlichen.Die Vermittlung von Medienkompetenz ist keine Technikschulung, sondern ein wichtiger Bestandteil um sich im Leben zu Recht zu finden. In Hamburg erkennt man an den entscheidenden Stellen der Schulbehörde zunehmend die Wichtigkeit der Medienprofile (die bei den Anmeldungen in den jeweiligen Schulen geradezu überrannt werden), Medienkurse und dem Thema Medien als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern. Vom sinnvollen Einsatz von Medien zur Veranschaulichung und Präsentation, über die Auseinandersetzung mit Mechanismen von Medien werden Modelle probiert, gibt es Lehrer/innen in den Schulen die dies für ihren Unterricht als wichtiges Mittel begreifen.
Noch sehen die Befunde bei einem Blick in die Schulen allerdings noch ernüchternd aus. Einzelkämpfer, wenige Leuchtturmschulen und zu wenige außerschulische Medienpädagogen/innen die in den Schulen tätig werden können kennzeichnen das Bild. Dabei gibt es umfassende Modelle und Festschreibungen in Lehrplänen u.a. Hamburg war und ist schon immer eine Modellstadt. Zahlreiche gute Ideen wurden hier entwickelt und probiert, wurden in der letzten Konsequenz aber selten fortgeführt. Dabei braucht es im pädagogischen Bereich vor allem Kontinuität.
Das Mediennetz Hamburg möchte in dieser Rubrik einen Beitrag zur Entwicklung der Medienkompetenzförderung und Medienbildung in der Schule leisten. Hierzu sollen Lehrer/innen portraitiert werden die Medienarbeit in der Schule machen sowie Projekte beschrieben werden die in Schulen durchgeführt wurden. Damit möchten wir dazu beitragen, dass man sich untereinander anregt, in den Dialog kommt und Projekte nicht immer wieder neu erfinden muss.