Beim HOOU #AfterwOERk in die Zukunft der Bildung hineinschnuppern
Begeisternde Lehre braucht Energie. Beim HOOU AfterwOErk treffen Vordenkerinnen auf versierte Praktiker, die gemeinsam an der Zukunft der Bildung arbeiten und sich gegenseitig inspirieren möchten.
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bringt ein Format, das die Startup-Branche mit frischen Impulsen versorgt, jetzt in den Bildungsbereich. Alle zwei Monate geben die Meetups spannende Einblicke in didaktische Trends, digitale Best Practice und Arbeiten mit kollaborativen Methoden. Dazu werden interessante Gäste eingeladen, die im Gespräch mit Journalistin und Moderatorin Jessica Schlage von ihren Erfahrungen zum Beispiel aus den Bereichen Bildung oder Digitalisierung berichten.
Im anschließenden Ideenaustausch ist auch die Expertise der Teilnehmenden gefragt. Diese haben Gelegenheit, sich zu vernetzen und bekommen außerdem ein Goodie mit nach Hause: Ein cooles Open-Education-Puzzlestück, das Ihnen bei der Lehre hilft, sie vielleicht bereichert oder einfach nur Spaß macht.
Das AfterwOERk der HOOU findet in entspannter Atmosphäre in Räumen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die kostenlose Anmeldung ist ab 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin hier möglich. Dort finden sich auch detaillierte Informationen zu der entsprechenden Veranstaltung. Der nächste Termine ist:
Mittwoch, der 21. November 2018, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr.
Am Vorabend der Campus Innovation 2018 & Konferenztag Jahrestagung Uk sind Dr. Katinka Schneider – Sexualwissenschaftlerin, Psychologische Psychotherapeutin und Sozialpsychologin am Universitätsklinikum Eppendorf – und Isabel Collien – Referentin für Diversity und Intersektionalität an der HAW Hamburg – beim HOOU #AfterwOERk zu Gast. Beide haben schon OER zum Thema “Intersex-Kontrovers” bzw. „Gender- und Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ und „Was ist Gender?“ veröffentlicht und werden unter anderem über die Grenzen von Offenheit bei der Erstellung von Lernmaterialien sprechen.
Weitere Termine sind in Planung.
Hintergrund
Open Educational Resources (OER) sind Lernmaterialien, die unter sog. offenen Lizenzen veröffentlicht werden. Damit werden den Nutzer*innen von vorneherein bestimmte Rechte eingeräumt, die sonst aufwendig eingeholt werden müssten. Je nach Lizenztyp darf man eine OER nutzen, für neue Einsatzfelder anpassen und sie weiterverteilen. Mehr und ausführlichere Informationen bietet z. B. OERInfo: open-educational-resources.de/was-ist-oer/.
Die gastgebende Hamburg Open Online University hat sich dem Ideal der Open Education verschrieben und fördert die Bildung für alle sowie die Öffnung der Wissenschaften. Denn zur Lösung der wichtigsten gesellschaftlichen Fragen sollte jede/r Einzelne beitragen können.
Die Hamburg Open Online University ist eine Gemeinschaftsinitiative von: Universität Hamburg (UHH) mit Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Technische Universität Hamburg (TUHH), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für bildende Künste (HFBK) und Hochschule für Musik und Theater (HFMT).
Auf ihrer Website bietet die HOOU allen Lehrenden einen Ort, an dem sie Open Educational Resources (OER) gestalten, nutzen oder verbreiten können.