Magazin / Reportagen 
Hände über Bananen, mit denen ein Spiel gesteuert wird

Der „Digitale Familiensamstag“ in der Bücherhalle Lokstedt

Eine Reportage über die medienpädagogische Arbeit in der Bücherhalle Lokstedt

„Hey, komm mal wieder her!“, ruft ein Junge zu seinem Bruder, der sich kaum von dem Bananenklavier lösen kann. „Ich will mit dem Actionbound weitermachen und brauche dich. Lass uns jetzt den Ausleihvorgang filmen.“ Die beiden Jungen gehen gemeinsam zum Ausleihautomaten der Bücherhalle Lokstedt und setzen ihr Spiel fort.

Es ist Samstagvormittag in der Bücherhalle Lokstedt. Heute findet hier ein digitaler Familiensamstag statt. Familien und andere Interessierte haben dabei die Möglichkeit, die Bücherhalle Lokstedt kennenzulernen.

„Schau mal, Papa, ich spiele mit Bananen Klavier!“

Mithilfe einer digitalen Schnitzeljagd, die mit dem Angebot Actionbound erstellt wurde, lernen Kinder und Eltern die Bücherhalle Lokstedt auf eine spielerische Weise kennen. So suchen die Jungen Abenteuer und versteckte QR-Codes. Sie filmen und erläutern den Ausleihvorgang mit einem Video und erledigen verschiedene Aufgaben und Quizfragen. Dabei erarbeiten sie sich spielerisch mehr Wissen: Medienangebote und Veranstaltungen in der Bücherhalle, Verlängerungsmöglichkeiten und Ausleihfristen. Ganz nebenbei üben die Kinder den Umgang mit dem Tablet, denken um die Ecke und können sich im Raum besser orientieren.

So gibt es auch eine Wii U, an der Kinder und Erwachsene gemeinsam Mario Kart spielen. Kinder basteln Karten für den Vater- und Muttertag und lassen sich für diese fotografieren. Die Fotos werden direkt ausgedruckt und auf die Karten geklebt. „Da freut sich Mama bestimmt“, sagt ein Vater zu seinen Töchtern.

Auch die ComputerSpielSchule Hamburg, ein offenes medienpädagogisches Angebot zum Thema digitale Spiele, ist zu Besuch. Ein paar Kinder spielen hier das Spiel „1, 2 Switch“. Es bietet verschiedene Minispiele, in denen sie gegeneinander zaubern oder Tischtennis spielen können. Andere sitzen an einem Tisch alleine oder mit ihren Eltern an Computern. Dort bauen sie mit dem Kreativ-Kit „Makey Makey“ neue Steuerungsmöglichkeiten für digitale Spiele: So fahren Kinder Autorennen mit Knete und Kronkorken oder spielen ein Klavier mit Bananen.

Bücherhallen – Orte der Begegnung

Interessierte lernen an solchen Samstagen durch vielfältige Angebote die jeweilige Bücherhalle kennen. Die Bibliothekarin Claudia Wilkens erklärt: „So bieten wir beispielsweise Hörstifte wie Ting oder TipToi sowie digitale Spiele an und stellen diverse e-Medien-Angebote wie e-Books, digitale Hörbücher und weitere spannende Medien über die Onleihe und andere Dienste zur Verfügung.“

Familiensamstage finden in allen Bücherhallen regelmäßig statt, um flächendeckend möglichst viele Familien und Interessierte zu erreichen. „Am Wochenende haben die Familien mehr Zeit und können gemeinsam sehen, wie viel Spannendes und Modernes es in den Bücherhallen gibt.“, begründet die Bibliothekarin Claudia Wilkens das Format. Durch die offene Form können alle so kommen, wie es ihnen passt und die vielfältigen Angebote ausprobieren. „Wir möchten so zeigen, dass die Bücherhallen interessante, moderne und lebendige Orte sind.“

Die Bücherhalle Lokstedt plant, in diesem Jahr noch einen zweiten Familiensamstag durchzuführen. Bis dahin wird es in anderen Bücherhallen weitere Familientage geben, bei denen alle Interessierten vorbeikommen können. Auch medienpädagogische Angebote sollen wieder mit dabei sein. Das Mediennetz Hamburg bedankt sich für den Besuch und das Interview.

Diese Veranstaltung ist eines von vielen Beispielen, wie Medienbildung in den Bücherhallen Hamburg stattfindet. Weitere Veranstaltungen und Projekte werden in den nächsten Teilen der Reportagereihe aufgegriffen.

Text und Fotos: J. Albertsen

Adressen